Es war richtig heiss in den letzten Wochen, bis 36 Grad. Alles spriesst fröhlich vor sich hin, vor allem die Beikräuter (ehem. Unkräuter). Aber wir sind froh, dass auch die kleine Rebe, von welcher wir dachten, dass sie erfroren sei, austreibt.
Die beiden anderen Reben gedeihen prächtig und sind bereits bis unter's "Dach" gewachsen.
...und der Lavendel steht in voller Blüte und duftet herrlich!
Wir berichten seit 2016 aus unserem Garten, was gerade so anfällt und wie es uns bei den Arbeiten so ergeht. Dies auch als Dokumentation, wie sich dieser Garten, welcher ca. 5 Jahre vernachlässig wurde, entwickelt.
Samstag, 1. Juli 2017
Donnerstag, 25. Mai 2017
Ameisenlöwe
Dieses Jahr haben wir zum ersten mal entdeckt, dass wir Ameisenlöwen im Garten haben. Die trockene Erde unter dem Häuschen und die sonnige Lage sind ideal für diesen kleinen Jäger.
Hier sein Fangtrichter (und neue werden laufend gebaut):
Mehr Infos über diese interessanten Insekten hier:
Hummel
In unserem Gartenareal hat es viele Hummeln, die sind einfach zu beobachten, da sie sich etwas langsamer als Bienen bewegen:
Sommerliche Temperaturen
Montag, 1. Mai 2017
Neuheiten Mai 2017
Nun haben wir unsere kleine Wiese ganz mit einem Blumenbeet umrandet (Markus Werk!). Drin sind Dahlien, Gladiolen und später kommen die ausgesäten Sommerblumen mit rein.
Im Schattenbeet haben wir den Rhododendron von unseren Vorgängern rausgenommen, da er definitiv nicht mehr kommt, resp. abgestorben ist. Man hätte auch eine Mulde mit Moorbeet-Erde ausheben müssen um den Rhododendren ideale Bedingungen zu schaffen. Das geht aber gegen meine Grundsätze: Alles soll da wachsten wo es hingehört, und hier ist nun mal keine ideale Erde für Moorbeetpflanzen.
Jetzt habe ich Fingerhut verpflanzt. Dieser soll gut im Schatten wachsen, was ich nicht gewusst hatte (Achtung: ist sehr giftig!) Mir ist jetzt auch klar, warum dieser letztes Jahr so gut hinter dem Gartenhäuschen gewachsen ist, da hat es vom Mittag weg Schatten. Und die Pflanzen haben sie ja selbst versamt, daher konnte ich gut einige Jungpflanzen umsetzen. Und sie sind schon ganz gut angewachsen. Dass das kleine Beet eine Herzform hat ist reiner Zufall,-)
Hier noch eine schöne Tulpe (die sind jetzt leider fast alle verblüht).
Und hier ein Allium kurz vor der blüte
Frostschäden
1. Mai 2017: Wir haben heute die Reben ausgepackt, da in den nächsten Tagen kein Frost mehr droht.
Das Resultat:
Abgefrorene Triebe an "Meier's" Rebe. Diese Rebe ist zwar schon winter-erprobt, hat aber im oberen Bereich viel Schaden genommen (Bild oben und gleich hier unten). Im unteren Teil schlägt sie schon wieder aus und wird sicher wieder schön wachsen.
Die blaue Traube sieht am besten aus, nur die Spitze ist braun, unten schlägt sie sehr schön aus. |
Der Weinbergpfirsich sieht ganz passabel aus, einzelne Blätter im oberen Bereich sind leicht beschädigt, sonst sieht die Pflanze ganz fit aus. |
Sonntag, 23. April 2017
Frost!
Tja, die Natur kann grausam sein...nein, nicht ganz so schlimm. Aber der Garten, resp. die Pflanzen, haben nach dem Frost der letzten Nächte doch einiges abbekommen. Das tränende Herz, die Rosen, die Astilben, die Johannisbeeren, die Farne und die Reben haben gelitten. Letztere haben wir noch nicht ausgepackt, da die letzte Nacht auch noch sehr kalt war. Nächste Woche wird das Wetter etwas wärmer, v.a. die Nächte, sodass wir wieder alles auspacken können.
Dann sehen wir, ob die Reben grossen Schaden genommen haben und hoffen, dass sie sich erholen werde. Dass Ziel ist ja, dass unsere Pergola überwächst und wir dann im Sommer im Schatten sitzen können.
Erstaunlicherweise hat das Geissblatt absolut keinen Schaden genommen und trägt sogar schon Blüten.
Auch haben wir nun eine Küchenschelle gepflanzt, eine meiner Lieblingsblumen.
Und unsere Aussaht von Auberginen, Mohnblumen, Stockrosen und Sonnenhut ist in den Saatschalen aufgegangen. Diese haben wir natürlich in diesen Tagen in die Wohnung geholt und werden sie erst wieder auf den Balkon stellen, wenn die Temperaturen über 10 C sind.
Dann sehen wir, ob die Reben grossen Schaden genommen haben und hoffen, dass sie sich erholen werde. Dass Ziel ist ja, dass unsere Pergola überwächst und wir dann im Sommer im Schatten sitzen können.
Erstaunlicherweise hat das Geissblatt absolut keinen Schaden genommen und trägt sogar schon Blüten.
Auch haben wir nun eine Küchenschelle gepflanzt, eine meiner Lieblingsblumen.
Und unsere Aussaht von Auberginen, Mohnblumen, Stockrosen und Sonnenhut ist in den Saatschalen aufgegangen. Diese haben wir natürlich in diesen Tagen in die Wohnung geholt und werden sie erst wieder auf den Balkon stellen, wenn die Temperaturen über 10 C sind.
Abonnieren
Posts (Atom)